Gründach-Systeme
Ob flach, rund oder schräg: Heutzutage lässt sich nahezu jedes Dach begrünen und wir liefern den passenden Systemdachaufbau dafür.
Gegen schlechte Luft ist glücklicherweise ein Kraut gewachsen: genau genommen Sedum, dickblättrige Pflanzen mit extrem wasserspeichernden Blättern. Eine sehr umfangreiche Gattung, die vollkommen anspruchslos ist und jede Menge CO₂ in frischen Sauerstoff umwandelt. Sie möchten dem Klima etwas Gutes tun? Dann lassen Sie sich einfach eine sogenannte extensive Begrünung aufs Flachdach, Garagen- oder Carport-Dach pflanzen. Dafür stehen Ihnen das Vedag Gründach-Set E18 und das Begrünungssystem Icoflor von Icopal zur Auswahl.
Für die intensive Begrünung bietet Ihnen Icopal alle notwendigen Komponenten für einen optimalen Gründach-Aufbau. Darunter gleich mehrere durchwurzelungssichere Bahnen, unter anderem die Oberlagsbahn Grünplast Top: Der dauerhafte Durchwurzelungsschutz ist weder pflanzen- noch umweltschädigend. Er ist in der Bahn fest gebunden und kann nicht entweichen. Dadurch wird das Eindringen der Wurzeln verhindert.
Natürlich sind auch die Kunststoffbahnen von Wolfin wurzelfest und hervorragend für Gründächer geeignet und können sowohl mit dem Vedag Gründach-Set E18 als auch mit dem Icopal Begrünungssystem Icoflor kombiniert werden.
im Systemaufbau mit:
Mit Grünplast-EPS und Grünplast-Top erhalten Sie 20 Jahre erweiterte FireSmart-Garantie für diesen Systemdachaufbau.
Die Icoflor Mischung an abwechslungsreichen und bienenfreundlichen Sedum Arten bringt zusätzlich eine bunte Vielfalt auf das Dach und bietet die optimale Lösung für sonnige und schattige Flächen extensiv begrünter Dächer.
Je stärker die Vegetation auf dem Dach werden soll, desto umfassender werden die Bau- und Pflegemaßnahmen. Ob bei einem extensiv oder intensiv begrüntem Dach, eine statische Überprüfung ist für jedes Gründach Pflicht. Bei Neubauten oder Sanierungen können Städte oder Kommunen vorschreiben, welche Gründachaufbauten eingesetzt werden müssen. Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" werden Gründachaufbauten staatlich gefördert und senken dadurch die Kosten. Aus fast jedem Flachdach kann ein Gründach werden, solange keine statischen Bedenken existieren oder Bebauungspläne Einschränkungen vorsehen. Bei der Projektierung muss an Entwässerungs- sowie Wartungsmöglichkeiten gedacht werden. Zudem sollte von Beginn an ein Konzept zur regelmäßigen Pflege nach Fertigstellung des Gründaches erstellt werden.
Bei allen Fragen rund um das Gründach sowie bei allen Planungs- und Ausführungsaufgaben bieten wir Ihnen Beratung und Unterstützung von kompetenten, technisch ausgebildeten Fachleuten.